Moderne Keller dienen häufig als Nutz- oder Wohnraum. Je nach Größe und Nutzungszweck des Untergeschosses regulieren Fenster ganzjährig das Klima und schaffen gleichzeitig eine wohnliche Atmosphäre... weiterlesen
U-Wert & Dreifachverglasung
Wer Fenster, die den neuesten Wärmeschutzstandards entsprechen, für sein Haus haben möchte, der greift auf Fenster mit Dreifach- oder Isolierverglasung zurück. Was eine Dreifachverglasung ist und was diese so energieeffizient macht, erfahren Sie im Folgenden auf Fenster-Magazin.de!
Zusammensetzung von Dreifachverglasung
Die Dreifachverglasung gilt mittlerweile als Standard, wenn es um hochwärmedämmende Fenster in Passivhäusern geht. Die Zwischenräume von Dreischeiben-Isolierglas oder einfachen Fenster mit Dreifachverglasung werden mit einem Edelgas gefüllt, beispielsweise Aragon oder Krypton. Dieses verfügt über eine geringere Wärmeleitfähigkeit als einfache Luft und wirkt somit isolierend. In den meisten Fällen sind außerdem mindestens zwei der drei Scheiben mit einem bestimmten Metalldampf beschichtet, wodurch langwelliges Infrarotlicht reflektiert wird. Dies hat eine zusätzliche Isolierwirkung. Der Randverbund im Rahmen versiegelt die Zwischenräume an den Enden der Fensterscheiben.
Vergleichen Sie bis zu 3 Fenster-Angebote
Vorteile von Wärmeschutzglas
Da Fenster mit einer Dreifachverglasung eine sehr gute Dämmfähigkeit besitzen, werden sie vermehrt in Passivhäusern und der Modernisierungs- und Sanierungsarbeit eingesetzt. Fenster mit Dreifachverglasung erreichen mittlerweile einen U-Werte von bis zu 0, 5 W/m²K. Je niedriger der U-Wert, desto besser ist die Dämmfähigkeit des Fensterglases.

Zum Vergleich: Bei normalen Standardfenstern mit einer Zweifachverglasung beträgt der U-Wert 1, 4 bis 1, 8 W/m²K. Daher bietet hier die Fenstertechnik nicht nur die Möglichkeit, einen Beitrag zum Umweltschutz durch Energieeinsparung zu leisten. Sie hilft auch dabei, erheblich Heizkosten zu sparen. Außerdem verhelfen Wärmeschutzfenster zu einem optimalen Raumklima, da sie die Energie von außen aufnehmen, jedoch keine Energie von innen nach außen dringen kann.
Bei schlecht isolierten Außenwänden nützen die besten Fenster nichts. Hier entstehen Wärmebrücken, die v. a. Feuchtigkeit begünstigen. Deshalb sollten Fassade und Fenster möglichst zeitgleich modernisiert werden und nach den entsprechendenen Bedingungen der RAL-Montage eingesetzt werden.
U-Werte im Vergleich
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die zurzeit gängigen und vorgeschriebenen U-Werte für Fenster:
Art der Verglasung | U-Wert in W/(m²K) |
---|---|
Einfachfenster (4 mm) | 5,9 |
Doppelfenster | 3,0 |
Isolierverglasung (24 mm) | 2,8 - 3,0 |
Wärmeschutzglas (24 mm) | 1,3 |
Passivhausstandard | 0,5 - 0,8 |
Klarer Durchblick mit neuen Fenstern!
Preise von Wärmeschutzfenstern
Ein Quadratmeter Fensterfläche für ein Wärmeschutz- oder Isolierglas kostet durchschnittlich 250 Euro und ist ca. 40 bis 70 Euro pro Quadratmeter teurer als Fenster mit Doppelverglasung. Die genauen Kosten sind abhängig von verschiedenen Faktoren, z. B. welches Edelgas für die Isolierung gewählt wird. Krypton ist ein bisschen teurer als Argon. Daneben entscheidet das Rahmenmaterial über den Preis. Hier korrelieren Dämmfähigkeit und Preisgestaltung. Unsere Tabelle verdeutlich den Zusammenhang. Für den Austausch alter Fenster gegen neue energieeffiziente vergibt die KfW zinsgünstige Kredite.
Holz | Kunststoff | Aluminium | |
---|---|---|---|
Dämmleistung | +++ | ++ | + |
Preis | +++ | ++ | + |
Kunststoff- und Aluminiumrahmen müssen verstärkt werden. Am geeignetsten ist ein Materialverbund, z. B. Holz-Aluminium. Mehr zu Fenster-Vergleichen lesen Sie hier.
Ein Fensterrahmen besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten: Dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen. Der Blendrahmen ist die äußere Umgrenzung des Fensters und ist an der Wand befestigt. Der... weiterlesen

