Interessierte finden hier alles Wissenswerte zu den Themen Sicherheitstechnik, Profilsysteme und Werkstoffe. Fensterhersteller und -anbieter können hilfreiche Kontakte knüpfen, Kunden erhalten... weiterlesen
Fenster Vergleich - Die Besten für Sie
Kriterien zum Fenster-Vergleich
In einem Fenster-Vergleich wird primär nach dem Material unterschieden. Die gängigsten Werkstoffe sind Holz, Kunststoff und Aluminium, die isoliert oder in Kombination mit einem anderen Material verwendet werden. Bei der Wahl des Profils spielen nicht nur Optik und Preis, sondern vor allem Wärmeschutz, Sicherheit und Schallschutz eine entscheidene Rolle. Gleichermaßen wichtig in einem Fenster-Vergleich sind Ansprüche an die Lebensdauer, das Wohngefühl und die Pflege. Holzfenster benötigen beispielsweise einen regelmäßigen Anstrich und haben eine natürliche sowie ausgezeichnete Wärmeisolation.

Vergleichen Sie bis zu 3 Fenster-Angebote
Einbruchschutz als Kriterium für einen Fenster-Vergleich

Fenster können mit Hilfe von verschiedenen Schutzeinrichtungen einbruchsicher konstruiert werden. Verstärkte Profilrahmen, abschließbare Fenstergriffe oder Schutzverriegelungen sowie Rollläden aus Metall erhöhen den Sicherheitsgrad von Fenstern. Um das Aufhebeln der Beschläge zu verhindern werden in der Regel Pilzzapfen in die Schließwinkel eingerastet. Einbruchhemmende Verglasung wie das belastbare Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbund-Sicherheitsglas verstärken den Schutz zusätzlich.
Der Einbruchschutz von Fenstern wird in Widerstandsklassen (WK) bzw. Resistance Classes eingeteilt, welche die Sicherheitsstufen in einem Fenster-Vergleich kategorisieren. Die niedrigste Stufe garantiert eine Widerstandszeit von etwa 3 Minuten bei einem Einsatz von Kleinwerkzeugen. Einbruchhemmende Fenster werden in der Regel mit der WK 2 ausgelegt, währen Fenster der Stufen 3 und 4 lediglich in gefährdeten Objektbauten eingesetzt werden.
Klarer Durchblick mit neuen Fenstern!
Fenster-Vergleich nach Schallschutzklassen
Gebäude, die an vielbefahrenen Straßen, Flughäfen oder anderen Lärmquellen liegen, sollten mit ausreichendem Schallschutz versehen werden. In einem direkten Fenster-Vergleich sollte daher auf Fenster mit einem hohen Schalldämmwert zurückgegriffen werden. Der herkömmliche Lärmschutz von Fenstern liegt bei 33 dB in Dorf- oder Mischgebieten bzw. 43 dB in Stadtzentren. Bei starkem Verkehr und einem Außenpegel von mehr als 70 dB ist ein Schalldämmwert von wenigstens 47 dB erforderlich. Der Schallschutz richtet sich zusätzlich nach den Außenwänden und wird in sechs Klassen eingeteilt. Die erste Kategorie verfügt über ein Schalldämmmaß von maximal 29 dB, während Klasse 6 mit mehr als 60 dB bewertet wird. In Gegenden mit einem enormen Lärmpegel und der höchsten Schallschutzklasse sind aufwändigere Konstruktionen wie Kastenfenster nützlich, die allerdings mit einem höheren Kostenaufwand verbunden sind.
Alle Kriterien für den direkten Fenster-Vergleich
In der folgenden Tabelle finden Sie einen Fenster-Vergleich mit den Kriterien Material, Wärmedämmung, Sicherheit, Schallschutz und Preis. Die Fensterpreise beziehen sich auf einflügelige Fenster mit Dreh- bzw Dreh-Kipp-Öffnung.
Material | Wärmeschutz | Sicherheit | Schallschutz | Preis in Euro |
Holz | ausgezeichnet | gut | ausgezeichnet | 200 bis 500 |
Aluminium | gut | ausgezeichnet | ausgezeichnet | 300 bis 700 |
Kunststoff | ausgezeichnet | mittel | gut | 100 bis 250 |
Fenster-Preise werden von vielen Faktoren beeinflusst. Ein wichtiges Kriterium ist der Produktionsprozess, der nicht zuletzt auch vom Material abhängt. Rahmen aus Kunststoff können mit Hilfe von... weiterlesen

