Das Rahmenmaterial bestimmt nicht nur die Optik, sondern auch die Eigenschaften des Fensters. Wie sich die unterschiedlichen Materialien auf die Fensterqualität ausprägen, erfahren Sie im nächsten... weiterlesen
Alu-Fenster - Innovation im Fensterbau
Wo werden Alu-Fenster eingebaut?
Aufgrund der Eigenschaften werden Aluminiumfenster überwiegend in Industrie- und Fabrikgebäuden eingesetzt, da die Gebäude hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Aluminium ist ein robustes und beständiges Material mit einer enorm hohen Lebensdauer. Alu-Fenster sind:
- relativ einbruchsicher,
- kratzfest und
- nicht brennbar.
Die stabilen Aluminiumrahmen können problemlos großflächige Verglasungen tragen, weshalb sie häufig im Gewerbebau mit großen Fensterflächen zu finden sind. Aluprofile können sehr filigran und schmal gehalten werden, weshalb sie sich gut für scheinbar rahmenlose Fenster eignen. Alu-Fenster bilden eine natürliche Oxidschicht, die sämtliche Witterungseinflüsse abweisen. Die Fenster sind nahezu wartungsfrei und daher mit hohen Verkaufspreisen verbunden.
Vergleichen Sie bis zu 3 Fenster-Angebote
Vergleich zu Holz- und Kunststofffenstern
Gegenüber Kunststoff und Holz hat Aluminium den Nachteil, dass es ein wärmeleitendes Material ist und somit schlecht isoliert. Damit dennoch ein Wärmeschutz gegeben ist, werden die Alu-Profile thermisch getrennt. Diese Profiltechnik beinhaltet mehrere Kammern mit Kunststoffstegen, die Kältebrücken verhindern sollen.
Kunststoffprofile haben ebenfalls ein Mehrkammersystem, jedoch hat das Material selbst bessere Wärmedämmeigenschaften als Aluminium. Kunststofffenster sind in jeglichen Formen realisierbar, da das Material leicht anzupassen ist. Zudem sind Kunststofffenster die günstigste Lösung bezüglich des Materialpreises.
Holz ist von Natur aus gut wärmeisolierend, benötigt hingegen jedoch eine regelmäßige Oberflächenpflege. Holzfenster sind kaum witterungsbeständig, weshalb die Lebensdauer vergleichsweise geringer ist.

Die Herstellung von Alu-Fenstern verbraucht enorm viel Energie, allerdings sind Aluminiumfenster komplett recycelfähig. Häufig sind Konstruktionen wie Schiebetüren aus Aluminium gemacht. Sowohl Kunststoff-, Holz- als auch Alu-Fenster können verschiendartig lackiert und mit Dekoren versehen werden, um die Rahmen individuell zu gestalten.
Klarer Durchblick mit neuen Fenstern!
Tipps für die Materialkombination
Aufgrund der Eigenschaften von Holz sowie Aluminium bieten viele Hersteller Fenster aus einer Kombination dieser Materialien an. Holz-Alu-Fenster besitzen dementsprechend ein inneres Holzprofil mit einer außen aufgesetzten Aluminiumschale, die das Fenster primär vor Witterung schützt und somit langlebiger macht. Das innenliegende Holzprofil sorgt für eine ansprechende Optik und einen natürlichen Wärmeschutz. Damit die Rahmenprofile sich optisch nicht unterscheiden, kann der Alurahmen mit einer ähnlichen Holzverzierung bestückt werden.
Holz-Alu-Fenster in Kombination haben einen höheren Preis als reine Holz- oder Aluminiumfenster. Eine Kombination von Aluminium und Kunststoff ist ebenso effektiv, wird jedoch seltener angeboten als Holz-Aluminium-Fenster.
Preise & Kosten von Aluminiumfenstern
Bei kleinen, einflügligen Fenstern ab einer Größe von 600 x 600 mm ist mit Kosten von rund 300 Euro (netto) zu rechnen, zweiflüglige Fenster der doppelten Größe fallen auch etwa doppelt so teuer aus. Zusätzliche Kosten entstehen durch spezielle Beschichtungen oder zusätzlichen Einbruchschutz.
Messen Sie die Fenstergröße aus. Dafür wird die Fensteröffnung vermessen und von den Maßen jeweils vier Zentimeter abgezogen. Diese vier Zentimeter dienen der exakten Ausrichtung in der dafür... weiterlesen

