Das Unternehmen Aron stellt Fenster der verschiedensten Maße, Materialien und Art her. So hat das Unternehmen eine große Auswahl, zu der unter anderem Kunststofffenster, Holzfenster,... weiterlesen
Balkon- und Terrassentüren
Öffnungs- und Schließmechanismen
Dreh-Kipp-Türen
Festgelegt ist die Öffnungsrichtung von Balkontüren: Sie gehen in der Regel nach innen auf, sodass Sie bei der Konstruktion auf genügend Platz vor den Fenstertüren achten sollten. Terrassentüren werden hingegen öfter nach außen geöffnet. Balkon- und Terrassentüren sind im Handel mit einem bis vier Flügeln erhältlich. Für den Schließmechanismus sind Dreh-Kipp-Türen üblich. Das bedeutet, das Fenster kann sowohl gekippt als auch seitlich geöffnet werden. Je mehr bewegliche Fensterflügel Sie einsetzen, desto mehr Spielraum haben Sie in der Kombination der Öffnungsrichtungen:

Erfahren Sie hier mehr über Schließmechnismen von Fenstern.
Kämpfer oder Stulp?!
Bei zweiflügeligen Balkon- und Terrassentüren können Sie wählen, ob ein Rahmenkämpfer die Fenster auch in geöffnetem Zustand trennen soll, oder ob mithilfe eines Stulps der Durchgang frei ist.

Beide Flügel werden über einen Griff geöffnet

Der Fensterflügel lässt sich über einen Hebel öffnen. Nur der Hauptflügel mit Griff kann auf Kipp gestellt werden.
Schiebetüren
Die Alternative zu Dreh-Kipp-Türen sind Schiebetüren. Diese empfehlen sich, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht oder wenn Sie an einer barrierefreien Lösung interessiert sind. Schiebetüren können in der Regel breiter konzipiert werden als Dreh-Kipp-Türen.
Es wird unterschieden zwischen der Parallel-Schiebe-Kipp- und der Hebe-Schiebe-Technik.

Parallel-Schiebe-Kipp-Türen
Zum Öffnen wird die Tür über eine Führungsschiene parallel zum Fenster verschoben. Die Flügel lassen sich wie reguläre Fenster und Balkontüren auf Kipp stellen.
Hebe-Schiebe-Türen
Hebe-Schiebe-Türen sind barrierefrei, da die Schwelle dank der besonderen Bauart niedrig ist. Der bewegliche Flügel wird oben und unten über Rollen geführt. Er lässt sich nicht kippen.
Erfahren Sie hier mehr über Schiebetüren.
Vergleichen Sie bis zu 3 Fenster-Angebote
Material
Balkon- und Terrassentüren bekommen Sie in jedem der gängigen Materialien für Fenster bzw. Türen. Die wichtigsten Eigenschaften und Vorteile von Holz-, Kunststoff-, Aluminium- und Holz-Aluminium-Rahmen sehen Sie hier im Überblick:
Dämmeigenschaften | Pflegeaufwand | Kosten | |
---|---|---|---|
Holz |
Sehr gut |
Sehr hoch | Sehr hoch |
Kunststoff | Gut | Gering | Mittleres Segment |
Aluminium | Schlecht | Sehr gering | Niedrig |
Holz-Alu | Sehr gut | Hoch | Hoch |
Erfahren Sie hier mehr über Fensterrahmen.
Verglasung
Balkon- und Terrassentüren nehmen große Flächen der Außenwand ein. Um hier nicht unnötig Energie nach außen entweichen zu lassen, denken Sie bei der Verglasung wie auch beim Rahmenmaterial ganz besonders an gute Dämmwerte. Je größer die verglaste Fläche ist, desto eher sollten Sie sich für Fenster mit Dreifach- bzw. Isolierverglasung entscheiden.
Nach der EnEV (Energieeinsparverordnung) von 2014 sind nur noch Fenster mit einem U-Wert bis 1,3 W/(m²K) zulässig. Dieser Wert bezeichnet den sogenannten Wärmedurchgangskoeffizienten. Hierbei gilt: Je geringer er ist, desto besser schützt Ihr Fenster vor den Außentemperaturen.
U-Wert | Kosten | |
---|---|---|
Zweifachverglasung | 1,1 W/(m²K | 540 – 580 € |
Dreifachverglasung | 0,6 W/(m²K) | 590 – 630 € |
Klarer Durchblick mit neuen Fenstern!
Sprossen – Zierde für jedes Fenster
Auch Balkon- oder Terrassenfenster können mit Sprossen versehen werden. Sie fügen sich besonders gut in Fachwerk-, Land- oder Jugendstilhäuser ein. Da es sich hierbei nur um ein dekoratives Element handelt, das auf die regulären Fenster aufgesetzt wird, erfüllen auch Sprossenfenster die gängigen Energieanforderungen.

Schutzvorrichtungen
Einbruchschutz
Neben dem Kälteschutz empfehlen wir je nach Lage auch einen effektiven Lärm- und Einbruchschutz. Balkon- und Terrassentüren sind oftmals nicht so gut gesichert wie Eingangstüren, sodass Einbrecher hier besonders erfolgreich sind. Dem können Sie vorbeugen: Schützen Sie Ihre Balkon- oder Terrassentür am besten mit folgenden im Handel erhältlichen Mitteln – viele von Ihnen eignen sich auch für eine Nachrüstung.

- abschließbares Stangenriegel schloss (ca. 150 €)
- Fenstergriffschloss
- Scharnierseitensicherung (ab 30 €)
- Rollläden
- Pilzkopfzapfenbeschläge
Insektenschutz
Insbesondere im Sommer lohnt es sich, die Balkon- oder Terrassentür mit einem Insektenschutz zu versehen. Schon im Baumarkt bekommen Sie Insektenschutztüren praktisch zum Einhängen und mit magnetischem Verschluss ab 70 Euro. Insektenschutztüren gibt es auch für Schiebetüren.
In der Produktion von Fenstern und Türen ist Finstral für den gesamten Herstellungsprozess und die Produktion aller Elemente in eigenen Fabriken verantwortlich. Türen und Fenster von Finstral... weiterlesen

