Fensterläden
Funktionen von Fensterläden
Der ursprüngliche Zweck von Fensterläden war der Schutz vor Wettereinflüssen, denn Fenster allein erfüllten diese Funktion früher nur unzureichend. Mit zunehmender technischer Verbesserung der Fensterkonstruktionen sank die Bedeutung von Fensterläden für den Witterungsschutz. Dennoch sind Fensterläden auch heute noch beliebt und erfüllen unterschiedliche Funktionen. Möchte man Räume verdunkeln oder einen Sichtschutz schaffen, sind Fensterläden neben Rollläden die ideale Wahl. Außerdem verschönern Fensterläden auch die Hausfassade und bieten zusätzlichen Einbruchschutz.
Modelle und Materialien
Fensterläden sind in zahlreichen baulichen Ausführungen erhältlich. Sowohl die Gestaltung des Flügels, die Öffnungsart als auch das Fensterladen-Material lassen sich nach individuellen Vorstellungen kombinieren. Beliebt sind zum Beispiel Fensterläden mit geringfügig lichtdurchlässigen Lamellen. Diese befinden sich wahlweise im oberen oder mittleren Bereich des Fensterladens, können sich aber auch über die gesamte Fläche ziehen. Die Position der Lamellen kann fest eingestellt oder – wie bei einem Rollo – manuell verstellbar sein. Komplett lichtundurchlässige Fensterläden sind ebenso realisierbar.
Klappläden |
|
![]() |
Schiebeläden |
|
![]() |
Faltläden |
|
![]() |
Stellläden |
|
![]() |
Zierläden |
|
![]() |
Vergleichen Sie bis zu 3 Fenster-Angebote
Materialien
Häufig verwendete Materialien für Fensterläden sind:
- Holz
- Aluminium
- Kunststoff
Fensterläden aus Holz sind beliebt, weil sie durch Material und Form einen Landhausstil erzeugen bzw. unterstreichen. In der modernen Architektur sind sie ebenfalls gern gesehene Elemente. Zur Abdunkelung von Räumen eignen sich Holz-Fensterläden besonders gut, da der Raum sich durch die geringe Wärmeleitfähigkeit des Holzes wesentlich weniger aufheizt als bei den anderen Materialien.
Ein Nachteil des Werkstoffes Holz ist allerdings, dass das natürliche Material aufwendig gepflegt werden muss. Deshalb ist ein Trend zum Baustoff Aluminium zu beobachten. Fensterläden aus Aluminium sind korrosionsbeständig und langlebig, ohne viel Pflege zu erfordern. Die Flügel bestehen aus Hohlkammerprofilen, die an ihren Ecken zusätzlich mit Verbindungsteilen verklebt sind. Eine Holzoptik der Alu-Fensterläden lässt sich dank der vielfältigen Pulverbeschichtungen realisieren.
Das Material Kunststoff ist im Vergleich zu Holz und Aluminium am günstigsten und dabei etwa so pflegeleicht wie Aluminium. Für das Profil wird in der Regel Hart-PVC verwendet, das im Rahmen einen durchgehenden Aluminiumkern besitzt. Die Farbgebung erfolgt individuell durch Pulverbeschichtung in beliebigen RAL-Tönen, wodurch sich die Fensterläden perfekt an die Hausfassade oder den Fenserrahmen anpassen.
Montage der Fensterläden
Die Installation der Fensterläden unterscheidet sich je nach gewähltem Modell und Material der Fenster. Üblich sind die folgenden drei Montageformen:
- Montage am Mauerwerk direkt an der Fassade
- Montage in der Fensterlaibung
- Montage auf dem Fensterrahmen
Bei jeder Installationsart lassen sich die Fensterläden von innen über einen Kurbelantrieb öffnen, ohne dass ein vorheriges Öffnen der Fenster nötig ist. Auch motorbetriebene elektrische Fensterläden sind möglich.
Als beste Variante gilt der Anbau in der Laibung, weil dann der geschlossene Fensterladen nahezu bündig mit dem Mauerwerk abschließt. Sind die Fensterläden hingegen an der Fassade angebracht, entsteht eine Lücke zur Wand hin. Aluminium- und Holz-Fensterläden lassen sich mit dem Fensterrahmen verbinden, indem auf diesen ein schmaler Grundrahmen geschraubt wird. Auf dem Grundrahmen befinden sich die Beschläge, sodass die geschlossenen Fensterläden aufgrund dieser dichten Montageform in der Fensternische liegen.
Prinzipiell können Sie Ihre Fensterläden immer auch eigenständig anbringen. Beachten Sie aber, dass eine exakte Maßarbeit nötig ist, damit Fenster und Fensterläden richtig öffnen und schließen. Entscheiden Sie sich für die Rahmen- oder Laibungsmontage, sollten Sie aber besser ein Fachunternehmen beauftragen, denn beide Montagearten erfordern viel Erfahrung. Zudem übernimmt der Montagebetrieb im Schadensfall auch die Gewährleistung und den Austausch der Fenster oder Fensterläden.
Fensterläden-Preise und Anbieter
Viele Fensteranbieter verkaufen zu ihren Fenstern auch passende Fensterläden. Bei einem Austausch der Fenster empfiehlt es sich, die Fensterläden über denselben Fachhändler zu beziehen: So ist eine optimale Abstimmung der Komponenten gewährleistet und Sie erhalten eventuell sogar einen Rabatt. Bei der Suche nach einem passenden Anbieter unterstützen wir Sie: Füllen Sie einfach unseren Fragebogen aus und wir empfehlen Ihnen Fachfirmen aus Ihrer Umgebung.
Daneben gibt es auch Hersteller, die sich auf die Fertigung von Fensterläden spezialisiert haben, so unter anderem:
- Ehret
- Mielsch
- Rottaler
- Fensterladenbau Mayer
- Raugroup
- Rüdinger Wieku
Anhand der folgenden Preisliste können Sie sich einen ersten Eindruck von den Preisen für Fensterläden verschaffen und die unterschiedlichen Ausführungen miteinander vergleichen. Es handelt sich jeweils um zweiflügelige, im Mauerwerk verschraubte Fensterläden in den Maßen 60 x 130 cm.
Material |
Eigenschaften |
Preis* |
---|---|---|
Kunststoff |
|
ab 280 € |
Aluminium |
|
ab 350 € |
Holz (Kiefer) |
|
ab 440 € |
Aluminium |
|
ab 580 € |
Bildquellen: © Fenster-Magazin.de

