Unterschieden wird zwischen einem Vorbaurollladen und einem Aufbaurollladen. weiterlesen
Fliegengitter und Insektenschutz für Fenster
Lästige Fliegen, Wespen, Spinnen und Mücken können ohne großen Aufwand in Schach gehalten werden: Mit einem Fliegengitter an Fenstern und Türen bleiben Insekten draußen – effizient, kostengünstig und ohne Chemiekeule. Welche Varianten es gibt, wie viel Fliegengitter & Co. kosten und was Sie beim Kauf beachten sollten, lesen Sie hier im Fenster-Magazin.

Herumschwirrende Insekten im Eigenheim sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährlich werden. Ob allergische Reaktionen, Krankheitsübertragung oder Hygiene: Ein Insektenschutz für Fenster und Türen bietet einen praktischen, umweltfreundlichen und einfach zu montierenden Schutz. Verfügbar sind Fliegengitter unter anderem für:
- Fenster und Dachflächenfenster
- Türen (z. B. Balkon/Terrasse) sowie
- Lichtschächte zu Keller-, Nutz- und Hobbyräumen
Insektenschutzgitter-Formen
Fliegengitter sind in unterschiedlichen Varianten verfügbar. Grundlegend zu unterscheiden ist zwischen Gittern, deren Rahmen fest mit dem Fenster verschraubt werden, und Fliegennetzen, die ohne bohren – also per Klebestreifen, Federstifte oder Einhängewinkel – angebracht werden. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der typischen Modelle:
- Mückennetz mit Klettstreifen
Das Fliegennetz wird mithilfe selbst klebender Klettstreifen am Fensterrahmen befestigt. Für einen guten Klebeffekt sollten die Rahmen vorher gesäubert werden.
|
![]() |
- Spannrahmen
Ein (maßgeschneiderter) Aluminium-Rahmen wird mittels Federn in den Fensterrahmen eingespannt und mit Befestigungshaken eingehängt.
|
![]() |
Vergleichen Sie bis zu 3 Fenster-Angebote
- Drehrahmen
Ein Aluminium-Rahmen wird am Fensterrahmen verankert. Ein kleiner Magnet dient als Schließmechanismus, eine Rückspannfeder ermöglicht selbstständiges Schließen des Rahmens.
|
![]() |
- Rollo
Über dem Fensterrahmen wird die Rollladenkassette, aus der das Gitter gezogen wird, fest montiert. Bürsten in den seitlich angebrachten Führungsschienen ermöglichen eine sichere Führung.
|
![]() |
- Schieberahmen/ Plissee
Der Rahmen wird über eine Laufschiene oder einen umlaufenden Einbaurahmen geführt. Alternativ lässt sich ein ein- und ausfaltbares Plissee montieren.
|
|
- Lamellenvorhang
Bodenlange Lamellen aus Fiberglas werden an einer Trägerleiste befestigt und am Fuß mit eingenähten Gewichten beschwert.
|
|
- Pendeltür
Eine ein- oder doppelflügelige Tür wird am Rahmen befestigt und mit einem Magneten und einem Federmechanismus ausgestattet, um einen optimalen Schließmechanismus zu garantieren.
|
![]() |
- Abdeckgitter für Schächte
Das Gitter besteht aus einem robusten Edelstahlgewebe, sodass es stabil genug ist, um es über einen Schacht zu legen.
|
![]() |
Für den Außenbereich (zum Beipiel im Garten, beim Camping oder auf Reisen) oder als Schutz beim Schlafen stellt zudem das Moskitonetz einen flexiblen und einfach zu installierenden Insektenschutz dar.
Erhältlich ist es in Zeltform oder als Baldachin mit einem oder mehreren Aufhängungspunkten (siehe Bild). Die Kosten für ein solches Netz belaufensich auf mindestens 10 Euro.
Klarer Durchblick mit neuen Fenstern!
Material
Die Ansprüche an das Material von Fliegengittern sind hoch: Es soll auch kleine Insekten fernhalten und dabei stabil, licht- und luftdurchlässig, witterungsbeständig sowie rostfrei sein. Oft sind weitere Funktionen wie Sonnen-, Pollen- oder auch Elektrosmogschutz erwünscht. Verschiedene Gewebe-Varianten können diese Anforderungen erfüllen:
Standardgewebe
Das klassische Fliegengitter-Gewebe besteht aus kunststoffummanteltem Fiberglas – einem robusten und lichtdurchlässigen Stoff mit einer Luftdurchlässigkeit von rund 60 %.
Durchblickgewebe
Bei diesem Fiberglas-Gewebe beträgt die Luftdurchlässigkeit rund 70 %, wodurch ein freier Blick nach außen und eine bessere Durchlüftung gewährt werden.
Pollenschutz-Gewebe
Das Gewebe aus Polyestergarn hat eine Luftdurchlässigkeit von nur 25 % und schützt somit vor Pollen sowie Ruß- und Staubpartikeln. Hängen gebliebene Pollen lassen sich einfach mit einem feuchten Lappen abwischen.
Haustiergewebe
Das besonders reiß- und kratzfeste Gewebe besteht aus festem Fiberglas oder Polyestergarn mit PVC-Ummantelung. Seine Luftdurchlässigkeit beträgt rund 40 %.
Edelstahlgewebe
Das extrem robuste Gewebe aus rostfreiem Edelstahl eignet sich besonders für Schacht-Abdeckgitter: Es ist beiß- und kratzfest und kann betreten und befahren werden. Die hohe Luftdurchlässigkeit von 70 % garantiert eine gute Durchlüftung des dahinter beziehungsweise darunter liegenden Raums.
Elektrosmog-Schutzgitter
Der Fiberglasfaden mit Edelstahlummantelung schirmt selbst bei geöffnetem Fenster 99,9 % der elektromagnetischen Strahlung ab und sorgt gleichzeitig für ausreichend Licht- und Luftdurchlässigkeit.
Sonnenschutzgewebe
Dank des aluminiumbeschichteten Polyesters reflektiert dieses Gewebe bis zu 85 % des Sonnenlichts und schafft damit einen zusätzlichen Blendschutz. Das ist vor allem praktisch, wenn im Raum ferngesehen oder am Computer gearbeitet wird.
Die Standard-Gewebefarben sind Weiß, Schwarz, Ocker, Dunkelbraun und Silber. Auf Wunsch können jedoch auch andere RAL-Farben gewählt werden.
Weiße Insektenschutzgewebe bilden einen extrem hohen Kontrast zur äußeren Umgebung und sind damit weniger für den Blick nach außen geeignet. Besser geeignet ist Silber.
Rahmen und Profile eines Fliegengitters bestehen in der Regel aus Aluminium. Erhältlich sind sie in den marktüblichen Farben Weiß, Silber, Ocker und Braun. Auch hier können andere RAL-Farben gegen einen Aufpreis bestellt werden. Eine Pulverbeschichtung macht die Profile farb- witterungs- und UV-beständig sowie pflegeleicht.
Kosten und Anbieter
Die Preise für Fliegengitter richten sich stark nach deren Größe, Ausstattung, Marke und Qualität. So sind Fliegengitter mit Klettstreifen bereits ab fünf bis zehn Euro im Baumarkt erhältlich, die Montage erfolgt allerdings in Eigenregie. Markenprodukte von warema, VELUX, NEHER oder tesa sind zwar kostenintensiver, werden jedoch in der Regel maßgeschneidert angeboten. Eine Preisübersicht über die Gitter mit Festrahmen finden Sie im Folgenden:
Rahmenart | Preis* |
Spannrahmen | ca. 30-100 €, bei Maßanfertigung ab 120 € |
Drehrahmen | ca. 50-200 €, bei Maßanfertigung ab 200 € |
Rollo | ca. 50-300 € |
Schieberahmen/ Plissee |
ca. 50-300 € |
Lamellenvorhang (für Türen) | ca. 10-50 € |
Pendeltür | ca. 500-800 € |
Abdeckgitter für Schächte | ca. 20-200 € |
Achtung
Was gilt es beim Kauf zu beachten?
Vor dem Kauf eines Insektenschutzes für Ihre Fenster sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Soll das Fliegengitter über das gesamte Jahr oder lediglich saisonal montiert sein?
- Muss man durch das Fenster hindurchgreifen können, zum Beispiel zum Blumengießen oder Fensterputzen?
- Hat Ihr Fenster eine Sonderform?
- Wie licht- und luftdurchlässig soll das Gitter sein?
- Ist ein zusätzlicher Sonnen- oder Sichtschutz notwendig?
- Benötigen Sie einen Pollenschutz?
- Verfügt der Rahmen über eine Entwässerungsfunktion? (Stauwassergefahr)
- Sind die Profile mit einer Bürstendichtung abgedichtet?
- Ist das Gitter leicht zu reinigen?
- Besteht eine Garantie auf die Bauteile? Üblich sind zwei bis drei Jahre. Firmen wie NEHER bieten außerdem eine lebenslange Servicegarantie an.
Passende Fenster mit Insektenschutz finden
Bei einem Neukauf bieten viele Fensterhersteller auch passgenaue Fliegenschutz-Einbaulösungen für Ihre Fenster und Türen an. Sie suchen noch nach dem passenden Anbieter für Ihre neuen Fenster? Füllen Sie einfach unser Online-Formular aus und beschreiben Sie Ihre Wunsch-Fenster! Wir vermitteln Ihnen bis zu drei Fenster-Fachbetriebe aus Ihrer Region, von denen Sie passende Angebote erhalten. So sparen Sie jede Menge Zeit und Mühe beim Angebotsvergleich.
Interessierte finden hier alles Wissenswerte zu den Themen Sicherheitstechnik, Profilsysteme und Werkstoffe. Fensterhersteller und -anbieter können hilfreiche Kontakte knüpfen, Kunden erhalten... weiterlesen

