Kunststofffenster gelten als vergleichsweise langlebig und pflegeleicht. Teurere Werkstoffe, wie Holz oder Aluminium benötigen eine sorgfältigere Pflege. Zur Sicherstellung der Qualität gibt es... weiterlesen
Kunststofffenster - Hohe Effektivität für wenig Geld
Eigenschaften von Kunststofffenstern
Kunststofffenster bieten viele Vorteile: Aufgrund der guten Formbarkeit des Rohstoffs lassen sie sich in allen erdenklichen Formen herstellen und können ohne größeren Aufwand auch mit komplexen Mehrkammersystemen zur Wärmedämmung ausgestattet oder durch Armierungen mit Stahl verstärkt werden. Hohe Dämmwerte und Widerstandsklassen können dementsprechend ohne große Mehrkosten erreicht werden. Durch Beschichtungen und Dekore lassen sich Kunststofffenster außerdem leicht in verschiedenen Farben oder mit Holzstrukturoberfläche herstellen.
- Fensterpreise im Überblick
- Preise für Sprossenfenster
- Kellerfensterpreise
- Preise für Schallschutzfenster
- Sparen beim Onlinekauf
- mit diesen Kosten müssen Sie bei der Fenstermontage rechnen
- Dachfenster: Kosten im Überblick
Vergleichen Sie bis zu 3 Fenster-Angebote
Wartungsarm und recycelbar
Der größte Vorteil liegt jedoch in der Langlebigkeit des Materials und dem geringen Wartungsaufwand. Weder Aluminium noch Holz erreichen ansatzweise die gleiche Beständigkeit gegen Korrosion, Säuren, Abgase oder Reinigungsmittel wie Kunststoff. Durch die glatte Oberflächenstruktur lassen sich Kunststofffenster zudem leicht von Staub und Schmutz reinigen. Der bei Kunststofffenstern üblicherweise zum Einsatz kommende Werkstoff PVC ist darüber hinaus recycelbar und lässt sich fast zu 100% wiederverwerten.
Kunstofffenster: Qualität und Preis
Kunststofffenster verwenden in der Regel Polyvinylchlorid (PVC) als Hauptmaterialkomponente. Dieses Material lässt sich in preisgünstigen Verfahren in großen Mengen herstellen und ist zudem leicht formbar, sodass auch die Fensterproduktion mit vergleichsweise geringen Kosten verbunden ist.
Die im Vergleich zu Fenstern aus Holz oder Aluminium geringeren Preise sprechen also eher für die Vorteile von Kunststoff als gegen seine Qualität. Kunststoff lässt sich ohne erheblichen Mehraufwand zu komplexen Dämmkammersystemen verarbeiten oder mit zusätzlichen Verstärkungen ausstatten, sodass auch qualitativ hochwertige Kunststofffenster günstig angeboten werden können. Auf diese Weise erreichen Kunststofffenster mitunter höhere Dämmwerte als Holzfenster, obwohl der Rohstoff Holz an sich bessere Wärmeeigenschaften besitzt als PVC.
Hersteller von Kunststofffenstern
Viele Fenstergeschäfte vertreiben die Fenster der bekanntesten und größten deutschen Kunststofffenster-Hersteller. Zu diesen gehören unter anderem: Brügmann, Febru, Hägo, Internorm, Siegenia und VEKA AG. Einige dieser Hersteller produzieren neben Fenstern auch Türen aus Kunststoff. Neben den großen Marktführern gibt es jedoch noch eine Menge kleinerer Hersteller.
Klarer Durchblick mit neuen Fenstern!
PVC und andere Kunststoffe
Da die harte Verschalung von Kunststofffenstern üblicherweise aus PVC besteht, wird häufig auch der Begriff PVC-Fenster verwendet. Tatsächlich kommen aber auch andere Kunststoffe zum Einsatz. Dazu gehören u.a. das amorphe Thermoplast Polystyrol, das als Dämmkern in Passivhausfenstern benutzt wird, sowie verschiedene thermoplastische Elastomere (TPE).
Jeder dieser Kunststoffe ist aufgrund seiner besonderen Eigenschaften für bestimmte Bereiche geeignet. Während das spröde, aber sehr beständige Hart-PVC (PVC-U) das Grundmaterial der Fensterprofile bildet, sind TPE und Weich-PVC (PVC-P) elastisch und können so für Dichtungen und den Abschluss von Fugen verwendet werden. Polystyrol wiederum hat im geschäumtem Zustand (Styropor) eine geringe Wärmeleitfähigkeit und lässt sich daher gut als Dämmmaterial einsetzen. Aufgrund seiner schlechten Witterungsbeständigkeit muss Polystyrol jedoch nach außen hin geschützt sein und wird daher üblicherweise im Innern der Profile verwendet. PVC Fenster bestehen also in der Regel trotz ihres Namens aus einer Mischung verschiedener Kunststoffe.
PVC-U |
PVC-P |
TPE | Polystyrol | |
---|---|---|---|---|
Gruppe | amorphes Thermoplast | amorphes Thermoplast | thermoplastisches Elastomer | amorphes Thermoplast |
Zustand | fest | elastisch | elastisch | fest |
Wärmeleitfähigkeit | gering | gering | gering | gering |
Einsatz | Verschalung / Rahmenprofil | Dichtung | Dichtung | Wärmedämmung |
Preise für Kunststoffenster
Die Preise von Kunststofffenstern liegen für gewöhnlich im unteren Segment. Je nach Qualität und Funktion der Fenster, können sie jedoch stark variieren. Das Nennen von Pauschalpreisen ist deshalb schwierig. Ausschlaggebend für die anfallenden Kosten sind unter anderem Dichte, Verglasung und Bautiefe der Fenster.
Material | 2-fach-Verglasung | 3-fach-Verglasung | Schallschutz |
---|---|---|---|
Kunststofffenster mit einfacher Isolierung |
ca. 180 Euro* | ca. 210 Euro* | ca. 300 Euro* |
Kunststofffenster mit 5-Kammersystem |
ca. 203 Euro* | ca. 263 Euro* | ca. 484 Euro* |
Das Rahmenmaterial bestimmt nicht nur die Optik, sondern auch die Eigenschaften des Fensters. Wie sich die unterschiedlichen Materialien auf die Fensterqualität ausprägen, erfahren Sie im nächsten... weiterlesen

