Plissees & Gardinen
Plissee: Abgrenzung zum Rollo
Auf den ersten Blick ähnelt ein Plissee stark dem Rollo. Im Unterschied zum klassischen Rollo ist der Stoff eines Plissees aber nicht auf einer Welle aufgerollt, sondern wird durch seine vorgefaltete Struktur ziehharmonikaartig zusammengeschoben – eine Art Faltrollo also. Aufgrund dieses Prinzips ist auch die Bezeichnung Faltstore gebräuchlich.
Mehr zu Rollos & Jalousien lesen Sie hier.

Plissees und Gardinen im Vergleich
Bedienung
Üblicherweise wird ein Plissee mithilfe eines Griffs geöffnet und geschlossen. Je nach Ausstattung können sich Griffe an der Ober- und Unterkante, aber auch im Zwischenraum des Plissees befinden, sodass sich mehrere Stoffe unabhängig voneinander verstellen lassen. Ebenfalls möglich sind Zugschnüre oder -ketten sowie elektrische Antriebe für schwer erreichbare Höhen. Gardinen werden in der Regel manuell durch das horizontale Verschieben des Gardinenstoffes bewegt.


Reinigung
Während Gardinen in der Regel (abhängig vom Stoff)einfach in der Waschmaschine gereinigt werden können und somit langfristig einen strahlenden Eindruck bieten, sind Plissees häufig nicht waschbar.
Doch auch das Plissee lässt sich säubern: Grobe Verunreinigungen sowie Staub wischt man einfach mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch ab. Manche Plissee-Stoffe sind waschbar und müssen nur in Waschmittellauge geschwenkt und anschließend gründlich ausgespült werden.
Vergleichen Sie bis zu 3 Fenster-Angebote
Funktionen von Plissees und Gardinen
Hauptfunktion von Plissees und Gardinen ist der innenliegende Sicht- und Sonnenschutz. Abhängig vom Öffnungsgrad und der Transparenz des Stoffes ist sowohl beim Plissee als auch bei Gardinen eine variable und stufenlose Verdunkelung des Fensters möglich. Während Gardinen vorrangig einem ästhetischen Zweck dienen – beispielsweise durch die Optik im Landhausstil –, sind Plissees auch aus funktionaler Sicht von Bedeutung:
Hitzeschutz
Eine Perlmuttbeschichtung auf der Plissee-Rückseite reflektiert die eintretende Wärme, ohne dabei die Lichtdurchlässigkeit zu beeinträchtigen.
Dämmfunktion
Sofern der Spalt zwischen Plissee und Fensterscheibe möglichst klein ausfällt, ist schon bei einfachen Plissees eine gewisse Dämmwirkung festzustellen. Noch stärker fällt dieser Effekt bei Wabenplissees aus. Diese Form besteht aus einem doppelten Behang, der an den Faltenstellen verbunden ist. Der zwischen den beiden Stoffen entstehende Luftraum verstärkt die Wärmedämmung des Plissees und verbessert darüber hinaus die Raumakustik.
Gardinen und Plissee anbringen
Eine Gardine wird meist an einer Gardinenstange angebracht. Diese befindet sich entweder über dem Fenster (damit die Vorhänge die gesamte Fensterfläche bedecken) oder ist auf einer beliebigen Höhe am Fensterflügel befestigt. Alternative Befestigungen sind Seilsysteme oder Führungsschienen. Gardinen gibt es in zahlreichen Standardmaßen oder als Meterware zu kaufen, die Sie selbst kürzen können. Alternativ schneidet ein Raumausstatter die Gardinen nach Maß zu.
Für die Montage eines Plissees bieten sich die folgenden Stellen an:
- in der Glasleiste
- auf dem Fensterrahmen
- an der Wand
Die Befestigung des Plissees in der Glasleiste des Fensters sorgt für eine optimale Verdunkelung, erfordert allerdings das Kleben oder Bohren. Einfacher ist die Anbringung auf dem Fensterrahmen. Ebenso wie beim Rollo bietet sich hier die Verwendung von Klemmträgern an, die in die Oberkante des Fensterflügels eingehängt werden. Die Montage an der Wand erfolgt ähnlich wie bei einer Jalousie und ist wahlweise in der Fensternische oder davor möglich.
Wie viel kosten Plissee und Gardine?
In der folgenden Tabelle haben wir Preisbeispiele für unterschiedliche Plissee-Modelle zusammengestellt, damit Sie einschätzen können, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, wenn Sie Plissees online oder im Fachhandel kaufen.
Faktoren, von denen die Plissee-Preise im Wesentlichen abhängen, sind:
- die Maße,
- die Montageform,
- der Stoff (vielfältige Farben und Funktionen) sowie
- das Schienen- und Öffnungssystem.
Stoff-Eigenschaften | Schienen-Eigenschaften | Montageform | Maße in cm (B x H) |
Preis* |
---|---|---|---|---|
individueller Fotodruck | oben und unten beweglich | an der Glasleiste | 80 x 160 | ca. 187 € |
Verdunkelung | unten beweglich | auf dem Fensterflügel | 100 x 190 | ca. 125 € |
dreieckig, transparent | Griff an oberer Ecke | in der Fensternische | 80 x 90 | ca. 126 € |
halbtransparent, Rückseite perlmutt-beschichtet | außen fest, dazwischen zwei bewegliche Schienen | an der Glasleiste | 60 x 100 | ca. 45 € |
Wabenplissee, Verdunkelung | oben und unten beweglich | an der Glasleiste | 75 x 170 | ca. 160 € |
beliebige RAL-Farbe | oben und unten beweglich | Klemmträger | 90 x 130 | ca. 40 € |
halb-transparent | keine Schienen, Bedienung über seitlich installierte Zugschnur | auf dem Fensterflügel | 100 x 220 | ca. 185 € |
Auch bei Gardinen fällt die Preisspanne ähnlich weit aus. Paarweise, lange Vorhänge gibt es bereits für 10 Euro, jedoch sind auch 100 Euro und mehr keine Seltenheit. Die Qualität des Stoffes und der Verarbeitung sowie die Abmessungen spielen hierbei die wichtigste Rolle. Ähnlich verhalten sich die Preise von Gardinenstangen, die für unter 10 Euro, aber auch für deutlich mehr als 100 Euro erhältlich sind.
Eine Möglichkeit, bei der Sie auf Gardinen und Plissee verzichten können, sind Fenster mit integrierten Rollos. Füllen Sie einfach unseren Fragebogen aus und wir empfehlen Ihnen unverbindlich passende Anbieter aus Ihrer Umgebung.
Bildquellen: © Fenster-Magazin.de

