Ob Autobahnzubringer, Einflugschneise des Flughafens oder auch nur der Berufsverkehr – viele Wohnumgebungen sind lauter, als es wünschenswert ist. Damit der Lärm nicht bis in die Wohnung dringt und... weiterlesen
Fenster: Sonderformen
Dreiecksfenster
Dreiecksfenster eignen sich besonders für Gauben oder Giebel eines Hauses. Sie machen den Dachbereich heller und lassen das Haus großzügiger aussehen. Dreiecksfenster, insbesondere großflächige, sind in der Regel feststehende Glasflächen ohne Öffnungsmechanismus. Auf Wunsch können Sie viele Ausfertigungen aber auch mit dem bewährten Dreh- und Kippmechanismus bekommen. Dreiecksfenster gibt es aus Kunststoff, Holz oder Aluminium.
Vorteile von Dreiecksfenstern
- bringen Tageslicht ins Dachgeschoss
- vereinfachen das Lüften des Dachgeschosses
- ermöglichen den Ausbau des Dachgeschosses als Wohn- oder Arbeitsraum
- werten Ihr Haus optisch auf
Den Preis beeinflussen Größe, Material und Schließmechanismus: Fensterrahmen aus Kunststoff sind eine gute Lösung, wenn Sie gute Dämmeigenschaften, wenig Pflegeaufwand und geringe Kosten wünschen.
Preis: ab 500 €
Dämmeigenschaften | Pflegeaufwand | Kosten | |
---|---|---|---|
Holz | Sehr gut | Sehr hoch | Sehr hoch |
Kunststoff | Gut | Gering | Mittleres Segment |
Aluminium | Schlecht | Sehr gering | niedrig |
Gestaltungsvielfalt - Dreiecksfenster
Die Vielfalt, die Dreiecksfenster bieten, zeigt die folgende Grafik. Sie haben hier unterschiedliche Möglichkeiten für die Zusammensetzung der Glasflächen:
Vergleichen Sie bis zu 3 Fenster-Angebote
Französische Fenster
Französische Fenster, auch Pariser Fenster genannt, sind im Grunde Balkontüren ohne Balkon. Die bodentiefen Fenster müssen aus Sicherheitsgründen mit einem Gitter oder Geländer versehen werden, um Unfälle und Abstürze zu verhindern . Abhängig von der Wanddicke oder Dämmung gibt es einen kleinen Vorsprung, der aber nur bedingt begehbar ist. Französische Fenster eignen sich dort, wo Balkone keinen Platz finden, Sie aber trotzdem vom Tageslicht profitieren möchten. Französische Fenster sind ein- oder zweiflügelig lieferbar.
Vorteile eines Französischen Fensters:
- bringt viel Tageslicht in (dunkle) Räume, für die sich kein Balkon eignet
- platzsparender Balkonersatz
- gestaltet Ihre Hausfassade individuell, besonders mit Gittern aus geschwungenem Gusseisen und rankenden Pflanzen
Oberlichtfenster
Das klassische Oberlichtfenster dient vor allem der Belüftung des Raumes. Es vergrößert darüber hinaus den Fensterausschnitt und sorgt für mehr Helligkeit. Oberlichter sind mit einem Kipp- oder Klappmechanismus ausgestattet und können manuell oder elektronisch geöffnet werden. Oberlichtfenster unterscheiden sich im Grad der Öffnung, manche Modelle lassen sich auch in verschiedenen Neigungswinkeln arretieren. Sie sind Bestandteil des Fensterrahmens, der auch den Fensterflügel einfasst. Die Maße richten sich demnach nach den Fenstern.
Oberlichtfenster sind ein guter Schutz vor Schimmel in den Wandecken. Die warme Luft steigt nach oben und wird gleich ausgetauscht, bevor sie an den Wänden kondensieren kann.
Vorteile eines Oberlichtes:
- bietet zusätzliches Tageslicht
- ermöglicht eine dezente Art der Belüftung
- beugt der Schimmelbildung in den Ecken vor
Neben diesen als klassisch verstandenen Oberlichtern werden Fensterflächen im Deckenbereich auch als Oberlichter bezeichnet. Diese sind meistens großflächig angebracht und dienen ausschließlich zur Erhellung der Räume, da sie überwiegend ohne Öffnungsmöglichkeit verbaut werden. Je nach Größe kann eine Spaltlüftung kann eine Spaltlüftung verbaut werden. Oberlichter dieser Art sind beliebt in Bädern oder bei hohen Decken.
Panoramafenster
Großflächige Fensterfronten werden auch Panoramafenster genannt. Sie lassen sich nicht öffnen und sind in der Regel sprossenfrei, sodass der Blick ungehindert schweifen kann. Neben der Helligkeit sind vor allem eine offene und großzügig wirkende Raumatmosphäre die Hauptargumente für Panoramafenster. Zudem sind sie sehr flexibel einsetzbar: Sie lassen sich in Dach- oder Wandflächen einsetzen und auch über Eck führen, sie können bodentief sein oder erst auf Hüfthöhe beginnen. Für eine elegante Lüftungsmöglichkeit lassen sich die feststehenden Fensterflächen einfach mit (Hebe-)Schiebetüren kombinieren.
Aufgrund Ihrer Größe müssen Panoramafenster besonders stabil sein: sowohl der Rahmen als auch das Glas. Verbundsicherheitsglas ist hier vor allem für höhere Stockwerke vorgeschrieben. Denken Sie hier auch an eine Absturzsicherung, sollte sich das Panoramafenster öffnen lassen können. Barrieren gibt es auch aus Glas, so wird die Aussicht nicht eingeschränkt. Panoramafenster im Erdgeschoss sollten zudem eine erhöhte Widerstandsklasse haben, um effektiv vor Einbrüchen zu schützen.
Vorteile von Panoramafenster:
- bieten einen schönen Ausblick
- lassen den Raum größer wirken
- bringen mehr Helligkeit in Ihre Räume
Klarer Durchblick mit neuen Fenstern!
Rundbogenfenster
Rundbogenfenster haben grundsätzlich dieselben Funktionalitäten wie eckige Fenster – der Bogen ist lediglich ein Zierelement. Rundbogenfenster geben dem Gebäude je nach Ausführung einen romantischen oder imposanten Anstrich und heben es von der Masse ab. Selbstverständlich lassen sich Rundbogenfenster auch öffnen – hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: entweder im Ganzen oder separiert vom Rundbogen, ein- oder zweiflügelig. Sprossen unterteilen die Glasfläche von Rundbogenfenstern und sind ein charakteristisches Gestaltungselement dieser Fenster-Sonderform.
Verschiedene Varianten von Rundbogenfenstern




Vorteile von Rundbogenfenstern
- setzen romantische oder klassische Akzente in der Gestaltung der Hausfassade
- bieten eine große Vielfalt im Design
- ermöglichen die uneingeschränkte Nutzung und Funktionalität klassischer Fenster
Runde Fenster
Rundfenster sind vor allem in Gauben oder Giebeln beliebt. Aber auch als Küchenfenster oder in Haustüren sieht man vermehrt runde Fensterformen. Je nach Einsatz haben Sie die Wahl, ob das Rundfenster mit einem Schließmechanismus versehen sein soll oder nicht. Runde Fenster gibt es mit Dreh-, Kipp- oder Schwingöffnung. Aufgrund ihrer besonderen Form lassen sich die verschiedenen Mechanismen nicht kombinieren. Rundfenster sind als Sonderanfertigung in allen Größen erhältlich – sie gehören allerdings nicht zum Standardangebot von Fensterfachgeschäften.
Vorteile von runden Fenstern:
- sind ein optischer Hingucker
- ermöglichen Lichteinfall und Belüftung auch auf kleinen Flächen
- bieten zusätzlichen Lichteinfall
Eine besondere Form der Rundfenster ist das Bullaugenfenster. Möchten Sie Ihrem Haus einen maritimen Charme verpassen, sind diese Fenster im Eingangs- und Giebelbereich eine gute Wahl. Auch für Kinderzimmer haben sich große Bullaugenfenster bewährt, wenn Sie dem Zimmer Ihrer kleinen Hochsee-Atmosphäre verpassen möchten.
Sonderanfertigungen: Sparen Sie mit uns
Wenn Sie Ihr Wunschfenster nicht bei dem Händler Ihres Vertrauens finden, lohnt es sich auch bei Fenster- und Tischlereibetrieben nachzufragen. Allerdings kann nicht jeder Betrieb jede Fensterform umsetzen. Sie suchen noch einen passenden Anbieter für Ihre individuell gestalteten Fenster? Gerne vermitteln wir Ihnen bis zu drei Anbieter aus Ihrer Region. Stellen Sie einfach eine Anfrage über unseren Fragebogen. Gerade Sonderanfertigungen sind häufig mit einem Aufpreis verbunden, sodass sich hier der Angebotsvergleich mehrerer Anbieter besonders lohnt.
Unabhängig vom jeweiligen Fenstertyp sollten Sie einige grundlegende Regeln beachten, um stets gesund und sicher zu wohnen. weiterlesen

