Fenster stellen einen wichtigen Faktor für die Wohnqualität dar: Sie versorgen Innenräume mit natürlichem Licht, schirmen sie gleichzeitig gegen Witterungseinflüsse ab und dienen zudem der... weiterlesen
Fenster Preise - Vergleichen und Sparen
Fenster: Preise und Qualitätsmerkmale

Fenster-Preise werden von vielen Faktoren beeinflusst. Ein wichtiges Kriterium ist der Produktionsprozess, der nicht zuletzt auch vom Material abhängt. Rahmen aus Kunststoff können mit Hilfe von Gussverfahren vergleichsweise einfach und mit hohem Automatisierungsgrad hergestellt werden, während bei Holzrahmen aufwendigere Prozesse nötig sind. Bei Aluminiumrahmen sind vor allem die Energiekosten für die hohen Fenster Preise verantwortlich. Neben Material, Größe und Hersteller sind es aber auch die qualitativen Eigenschaften, die zu Mehrkosten führen können. Mehrscheibenverbundglas, zusätzliche Wärmedämmkammern, Schallschutzverglasung und erweiterte Sicherheitsvorkehrungen wie Beschläge und zusätzliche Schlösser führen zu höheren Fenster-Kosten. Vor dem Kauf sollte also genau überlegt werden, was für Dämm- und Sicherheitseigenschaften für das betreffende Fenster wichtig sind.
Vergleichen Sie bis zu 3 Fenster-Angebote
Fenster Preise mit Einbau

Ein weiterer Faktor, der die Fenster Kosten beeinflusst, ist die Montage. Mit etwas handwerklichem Geschick ist es zwar möglich, Fenster selbst einzubauen, aufgrund des hohen Fehlerrisikos sollte im Zweifelsfall jedoch lieber ein Fachbetrieb beauftragt werden. Fehlerhaft eingebaute Fenster können zu hohen Mehrkosten führen. Neben erhöhten Heizkosten, die durch unzureichende Abdichtung entstehen, sind direkte Beschädigungen oder im Laufe der Zeit entstehende Mängel zu bedenken, die im schlimmsten Fall zu einem Komplettaustausch führen können. Fenster mit Einbau erhöhen sich im Vergleich zum Grundpreis um hundert bis zweihundert Euro pro Stück, abhängig von den durchgeführten Leistungen. Für die Rohbaumontage ist mit Kosten von etwa 80 Euro pro Fenster zu rechnen, beim Fensteraustausch mit rund 120 Euro. Weitere Kostenfaktoren sind die Montage von Fensterbänken, Rollladenkästen, Maurer- und Verputzarbeiten und die Entsorgung der alten Fenster. Der übliche Stundenlohn liegt bei etwa 45 Euro.
Fenster Preise abhängig vom Fenstertyp
Was kosten neue Fenster? Die tatsächlichen Fenster-Kosten hängen natürlich auch von der Größe und Form des jeweiligen Fensters ab. Die folgende Fenster Preisliste gibt Ihnen einen Überblick über einige gängige Fenstertypen. Alle Preise sind als Richtwerte zu verstehen und beziehen sich auf Kunststofffenster mit Zweifachverglasung.
Fenstertyp | Fensterpreis |
Drehkippfenster (1000 x 1250 mm) | 190 Euro |
Zweiflügliges Drehkippfenster (1000 x 2000 mm) | 350 Euro |
Sprossenfenster (Kreuz, 1000 x 1250 mm) | 155 Euro |
Kellerfenster (fest verglast, 1000 x 625 mm) | 70 Euro |
Kellerfenster (Drehkippfenster, 1000 x 750 mm) | 150 Euro |
Dachfenster (Schwingfenster, 550 x 780 mm) | 260 Euro |
Klarer Durchblick mit neuen Fenstern!
Der Fenster Preisvergleich von Fenstermagazin
Verschiedene Webseiten bieten mit Hilfe von Fenster Preislisten und Online-Konfiguratoren einen guten Überblick über gängige Preise. Gerade im Bereich Fenster sind jedoch individuelle Größen und Formen gefragt: tiefe Kellerfenster mit Sprossen, Dachfenster mit Holz-Aluminium-Rahmen, großflächige Panoramafenster.
Fenster-Magazin.de bietet Ihnen einen umfassenden Service, bei dem Sie ihre individuellen Wünsche bis ins Detail schildern können und im Anschluss bis zu drei unverbindliche Angebote bekannter Fensterhersteller und -anbieter erhalten.
Sie hinterlassen Ihre Daten im Kontaktformular von Fenster-Magazin.de und werden von einem unserer fachlich geschulten Mitarbeiter angerufen, der Ihre Wünsche und Vorstellungen genau mit Ihnen abklärt. Probieren Sie unseren kostenlosen Service aus!
Übersicht über Fenster-Preise und Qualität
Wie bereits oben dargestellt, hängen die Fenster Preise auch von den qualitativen Eigenschaften ab. Besonders wichtig sind dabei Faktoren wie Wärmedämmung und Schallschutz, die durch Spezialverglasungen und Dämmkammern die Fenster Kosten erhöhen. Bei den folgenden Beispielen handelt es sich um Kunststoff-Drehkippfenster der Größe 1000 x 1000 mm.
5 Kammern, 2 Dichtungen | 6 Kammern, 3 Dichtungen | Zusätzliche Eigenschaften |
170 Euro | 190 Euro | Zweifachverglasung Ug 1,1; kein Schallschutz |
220 Euro | 240 Euro | Zweifachverglasung Ug 1,1; Schallschutzklasse 3 (-38 dB) |
290 Euro | 305 Euro | Zweifachverglasung Ug 1,1; Schallschutzklasse 4 (-42 dB) |
320 Euro | 335 Euro | Zweifachverglasung Ug 1,1; Schallschutzklasse 5 (-45 dB) |
235 Euro | 250 Euro | Dreifachverglasung Ug 0,6; kein Schallschutz |
285 Euro | 300 Euro | Dreifachverglasung Ug 0,6; Schallschutzklasse 3 (-38 dB) |
355 Euro | 370 Euro | Dreifachverglasung Ug 0,6; Schallschutzklasse 4 (-42 dB) |
385 Euro | 400 Euro | Dreifachverglasung Ug 0,6; Schallschutzklasse 5 (-45 dB) |
Fenster und Türen Komplettpreise
Anbieter und teilweise auch Hersteller von Fenstern haben häufig auch Türen im Programm. Daher gibt es immer wieder Komplettangebote, bei denen die Fenster- und Türen-Preise rechnerisch unter den Einzelpreisen liegen. Dennoch sind derartige Komplettpakete nur in Einzelfällen zu empfehlen. Obwohl Fenster und Türen teilweise die gleichen Komponenten besitzen (Verglasungen, Einbruchsicherungen), sind gerade bei der Dämmung, mitunter aber auch beim Schutz, unterschiedliche Faktoren und Techniken zu berücksichtigen.
Nur sehr große Hersteller sind daher in der Lage, Fenster und Türen auf dem gleichen qualitativen Niveau herzustellen. Bei Komplettangeboten kann es zudem vorkommen, dass mithilfe einer qualitativ hochwertigen Komponente eine minderwertige verkauft werden soll. Aber auch wenn es sich bei beiden um qualitativ hochwertige Produkte handelt, müssen sie nicht den individuellen Bedürfnissen des Käufers entsprechen.
In einem Fenster-Vergleich wird primär nach dem Material unterschieden. Die gängigsten Werkstoffe sind Holz, Kunststoff und Aluminium, die isoliert oder in Kombination mit einem anderen Material... weiterlesen

