Die Fenstereinbau Kosten werden bei der allgemeinen Kalkulation für neue Fenster häufig ausgeklammert, obwohl sie einen erheblichen Teil des Preises für eine Fenstererneuerung ausmachen. Die... weiterlesen
Schallschutzfenster Preise - Individuell berechnen
Aktuelle Schallschutzfenster Preise
Gut isolierte Schallschutzfenster sind für gewöhnlich teurer als herkömmliche Fenster. Normal isolierverglaste Fenster haben einen Schalldämmwert von circa 29 dB. Der Dämmwert von Schallschutzfenstern beträgt meist mehr als 40 dB. Daraus ergeben sich die vergleichsweise hohen Kosten, die beim Kauf eines Schallschutzfensters anfallen. Weitere Faktoren, die für hohe Anschaffungskosten sorgen, sind unterschiedliche Scheibenstärken, die Verwendung von Gießharzscheiben und die verstärkten Dämmeigenschaften der Flügel und Rahmen.
Auch die Fugendichte der gesamten Fensterkonstruktion und die Anschlüsse an den Baukörper sorgen für einen Preisanstieg. Zusätzlich werden bei der Herstellung von schallgeschützten Fenstern häufig spezielle Rohstoffe verwendet. Auch der Einsatzort der Fenster bestimmt den Preis. Je nachdem, ob die Fenster innen angebracht oder im Außenbereich montiert werden, variieren die Kosten. Es gibt 5 Schallschutzklassen nach DIN 52210, die sich preislich unterscheiden. Die gesamten Schallschutzfenster Preise ergeben sich aus den zusätzlich anfallenden Liefer- und Montagekosten.
Vergleichen Sie bis zu 3 Fenster-Angebote
Schallschutzfenster Preise und Qualität der Fenster
Die Anschaffung eines Schallschutzfensters ist meist mit einem relativ hohen Kostenaufwand verbunden. Es gilt jedoch: je höher der Schallschutz, desto geringer ist der Geräuschpegel innerhalb der Wohnräume. Der Kauf lohnt sich deshalb vor allem für Menschen, die in Straßen- oder Schienennähe wohnen. Die Preise von Schallschutzfenstern sind abhängig von Qualität und Ausstattung der Bauteile. Einfache Schallschutzfenster erhält man ab ungefähr 200 Euro. Für ein hochwertiges Fenster mit einer Schalldämmung der Klasse 5 bezahlt man mehr als 500 Euro.
Schallschutzfenster kann man, ähnlich wie alle anderen Fenster-Modelle in unterschiedlichen Farbtönen und Fensterrahmen kaufen. Die Rahmenwahl wirkt sich dabei so gut wie gar nicht auf die isolierende Funktion der Scheiben aus. Holzrahmungen sind genauso möglich wie der Einsatz von pflegeleichtem Kunststoff. Häufig werden auch Aluminium-Rahmen gewählt, da sie als besonders stabil und witterungsunabhängig gelten. Zudem spielt die Öffnungsart der Fensterflügel eine wichtige Rolle für Qualität und Kosten der Fenster. Man unterscheidet zwischen folgenden Öffnungsarten: Kippflügelfenster, Drehflügelfenster, Schwingflügelfenster, Drehkippflügelfenster und Fenster mit Festverglasung.
In der folgenden Tabelle sind die Preisunterschiede nach Schalldämmklassen aufgelistet:
Schallschutzklasse | Schalldämm-Maß in dB | Preis* |
1 | 25-29 | ab 280 Euro |
2 | 30-34 | ca. 310 Euro |
3 | 35-39 | ab 350 Euro |
4 | 40-44 | ca. 450 Euro |
5 | 45-49 | ab 500 Euro |
Klarer Durchblick mit neuen Fenstern!
Entwicklung der Schallschutzfenster Preise
Aufgrund ihrer besonderen Konstruktionsmerkmale werden Schallschutzfenster erst seit einigen Jahrzehnten hergestellt. Neben Einbruchschutz und Wärmedämmung steht vor allem in Großstädten der Aspekt der Schalldämmung im Vordergrund. Die Schallschutzfenster Preise haben sich dabei kaum bis gar nicht verändert. Nach wie vor ist der Erwerb von schallgeschützten Fenstern höher als der von herkömmlichen Modellen. Im Allgemeinen sind die Kosten für Fenster in den letzten Jahren stark rückläufig. Innerhalb des letzten Jahrzehnts sanken die Preise für Fenster um bis zu 10 Euro.
Man unterteilt Dachfenster in stehende und liegende Modelle. Stehende Modelle werden in Giebeln und Gauben verwendet und unterscheiden sich prinzipiell nicht von herkömmlichen Wandfenstern.... weiterlesen

